Thermoholz – Die optimale Wahl für Ihre Sauna
Thermoholz ist ein innovatives Material, das durch die Behandlung von gewöhnlichem Holz in einer luftleeren Umgebung mit hohen Temperaturen (170–230 °C) entsteht. Dieser Prozess verändert die Struktur des Holzes grundlegend und verleiht ihm einzigartige Eigenschaften. Es wird widerstandsfähiger, langlebiger und nahezu unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Rissen – ideal für die Herstellung hochwertiger Saunen.
Was macht Thermoholz so besonders?
Feuchtigkeitsresistenz: Im Gegensatz zu unbehandeltem Holz nimmt Thermoholz kaum Feuchtigkeit auf, was die Bildung von Rissen oder das „Arbeiten“ des Holzes deutlich reduziert.
Formstabilität: Selbst bei wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit bleibt die Struktur stabil.
Antiseptische Eigenschaften: Das Holz ist resistent gegen Schimmel und Fäulnis.
Angenehme Oberfläche: Die glatte Textur und reduzierte Wärmeleitfähigkeit sorgen für Komfort und Sicherheit in der Sauna.
Haltbarkeit und Pflege
Obwohl Thermoholz um bis zu 60 % weniger „arbeitet“ als herkömmliches Holz (z. B. Fichte), erfordert es dennoch regelmäßige Pflege. Nach dem Aufbau sollte das Material gestrichen oder lasiert werden, um seine Lebensdauer zu verlängern und es vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Produktionstechnologie
Thermoholz wird durch eine spezielle Wärmebehandlung bei Temperaturen von 185–205 °C hergestellt. Dieser
Prozess
Verdunstet Harz vollständig, was dem Holz eine elegante, dunkle Farbe verleiht.
Reduziert die Wärmeleitfähigkeit und Wasseraufnahme (um das 3- bis 5-Fache im Vergleich zu unbehandeltem Holz).
Verleiht dem Holz eine hohe Belastbarkeit und Festigkeit.
Das Ergebnis ist ein Material, das auch unter extremen Bedingungen stabil bleibt und seine ästhetischen und funktionalen Eigenschaften langfristig bewahrt.
Vorteile von Thermoholz in der Sauna
Langlebigkeit: Hohe Widerstandskraft gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Verformungen.
Komfort: Weniger Aufheizen der Holzoberflächen, wodurch ein angenehmer und sicherer Aufenthalt gewährleistet wird.
Ästhetik: Die satte, gleichmäßige Farbgebung und die klar gezeichnete Holzstruktur werten den Innenraum jeder Sauna auf.
Umweltfreundlichkeit:
Frei von chemischen Zusätzen und somit schadstofffrei.
Designmöglichkeiten mit Thermoholz
Thermoholz bietet vielfältige Optionen für die Gestaltung des Sauna-Innenraums. Unterschiedliche Farben und Texturen ermöglichen individuelle Designs, wie z. B. kontrastierende Holzfarben für besondere Effekte. Zudem bleibt das Material auch bei hohen Temperaturen und Feuchtigkeit farbecht.
Nachteile
Der einzige wesentliche Nachteil von Thermoholz sind die höheren Kosten im Vergleich zu herkömmlichem Holz. Diese resultieren aus dem aufwendigen Herstellungsprozess, werden jedoch durch die lange Lebensdauer und herausragenden Eigenschaften mehr als ausgeglichen.
Fazit
Mit Thermoholz schaffen Sie eine Sauna, die nicht nur langlebig und sicher ist, sondern auch höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Es ist die perfekte Wahl für alle, die Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit schätzen.